Inhaltsbereich
Sehenswertes in Friesoythe
In Friesoythe gibt es viel zu sehen. Die Vitus Kirche in Altenoythe, das Packhaus in Elllerbrock oder das Werkhaus Pancratz sind nur ein paar Beispiele. Die vielen Sehenswürdigkeiten machen einen Besuch erst abwechslungsreich. Ob liebevoll restaurierte Mühlen, sehenswerte Kirchen - hier gibt es vieles zu entdecken!

Ehemaliger Lokschuppen
Ehemaliger LokschuppenBahnhofstraße 14
26169 FriesoytheKontakt:
E-Mail: rathaus@friesoythe.de
Homepage: www.friesoythe.de
26169 FriesoytheKontakt:
E-Mail: rathaus@friesoythe.de
Homepage: www.friesoythe.de

Eisen 1
Eisen 1Bahnhofstraße 6
26169 Friesoythe (vor dem Gebäude der LzO)Eine ca. 4,5 m hohe Plastik aus sieben geschmiedeten 300 x 120 mm starken Volleisen symbolisiert das in Friesoythe aus dem Boden wachsende Eisen. Die Basis dieser wachsenden Struktur bildet ein Unterflur liegendes Fundament und eine in den Boden versenkte, umlaufende, beleuchtete Schauvitrine.
26169 Friesoythe (vor dem Gebäude der LzO)Eine ca. 4,5 m hohe Plastik aus sieben geschmiedeten 300 x 120 mm starken Volleisen symbolisiert das in Friesoythe aus dem Boden wachsende Eisen. Die Basis dieser wachsenden Struktur bildet ein Unterflur liegendes Fundament und eine in den Boden versenkte, umlaufende, beleuchtete Schauvitrine.

Eisen 2 (Friedensglocke)
Eisen 2 (Friedensglocke)Tecklenburgerstraße
26169 Friesoythe (im nördlichen Teil des Stadtparks)Mit Blick auf 700 Jahre Stadtrechte reiften zum Jubiläumsjahr 2008 die Pläne für das Projekt "Friesoyther Friedensglocke" und es sollte ein moderner Glockenturm im Umfeld des Rathauses am Stadtpark entstehen.
Nach einem Entwurf des Dipl.-Designers und Friesoyther Schmiedemeisters Alfred Bullermann entstand mit dem Projekt "Eisen2" ein moderner Glockenturm, der einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft herstellt.
26169 Friesoythe (im nördlichen Teil des Stadtparks)Mit Blick auf 700 Jahre Stadtrechte reiften zum Jubiläumsjahr 2008 die Pläne für das Projekt "Friesoyther Friedensglocke" und es sollte ein moderner Glockenturm im Umfeld des Rathauses am Stadtpark entstehen.
Nach einem Entwurf des Dipl.-Designers und Friesoyther Schmiedemeisters Alfred Bullermann entstand mit dem Projekt "Eisen2" ein moderner Glockenturm, der einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft herstellt.

Eisener Kreuzweg
Eisener KreuzwegTecklenburgerstraße
26169 Friesoythe (im nördlichen Teil des Stadtparks)Die Eisenstadt Friesoythe baut auf ein geschichtliches Fundament auf, das seine Wurzeln im Mittelalter hat. In dieser Zeit gewannen die Friesoyther Schmiede das hier reichlich vorkommende Raseneisenerz aus der heimischen Erde und verhütteten es mit Schwarztorf zu schmiedbarem Eisen. Noch heute wächst das Eisen in Friesoythe aus dem Boden und wir begreifen die Stadtgeschichte als Fundament für die zukünftige Profilierung Friesoythes als Eisenstadt. Nicht historisierend, sondern mit zeitgenössischer Eisen- und Metallgestaltung wollen wir die Eisenstadt bei uns wieder sichtbar und erlebbar machen. Der gute Ansatz fällt aber nur dann auf fruchtbaren Boden, wenn im Laufe der Zeit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen und Institutionen mitarbeiten und die großen Möglichkeiten dieses Themas erkennen.
26169 Friesoythe (im nördlichen Teil des Stadtparks)Die Eisenstadt Friesoythe baut auf ein geschichtliches Fundament auf, das seine Wurzeln im Mittelalter hat. In dieser Zeit gewannen die Friesoyther Schmiede das hier reichlich vorkommende Raseneisenerz aus der heimischen Erde und verhütteten es mit Schwarztorf zu schmiedbarem Eisen. Noch heute wächst das Eisen in Friesoythe aus dem Boden und wir begreifen die Stadtgeschichte als Fundament für die zukünftige Profilierung Friesoythes als Eisenstadt. Nicht historisierend, sondern mit zeitgenössischer Eisen- und Metallgestaltung wollen wir die Eisenstadt bei uns wieder sichtbar und erlebbar machen. Der gute Ansatz fällt aber nur dann auf fruchtbaren Boden, wenn im Laufe der Zeit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen und Institutionen mitarbeiten und die großen Möglichkeiten dieses Themas erkennen.