Denn in diesem Zeitraum nimmt die Stadt Friesoythe zum zweiten Mal beim STADTRADELN teil. Wie im vergangenen Jahr sind alle, die im Stadtgebiet leben, arbeiten, einen Verein oder eine Schule besuchen, herzlich eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Ziel des Projektes ist es, dass Bürger das Fahrrad vermehrt in ihrem Alltag nutzen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem stehen Spaß sowie die Förderung des Radverkehrs im Vordergrund der Kampagne.
Anmeldungen ab sofort möglich
Interessierte Personen können sich ab sofort im Internet unter „www.stadtradeln.de/friesoythe“ oder über die STADTRADELN-App registrieren und einem Team der Kommune beitreten. Ein Erklärvideo für die Registrierung per App ist auf der Internetseite der Stadt Friesoythe zu finden. Jeder Kilometer, welcher in den 21 Tagen mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online auf der Internetseite oder per App eingetragen werden. Bei der App besteht außerdem die Möglichkeit, dass die gefahrenen Kilometer automatisch per GPS aufgezeichnet und der ausgewählten Kommune gutgeschrieben werden. Die Radkilometer können auch außerhalb des Stadtgebiets zurückgelegt werden. Personen, die keinen Internetzugang haben, können die wöchentlich gefahrenen Kilometer in einem Erfassungsbogen, welchen sie bei der Zentrale im Rathaus am Stadtpark erhalten, eintragen.
Team gründen
Beim STADTRADELN haben die Teilnehmer die Möglichkeit ein Team zu gründen, um speziell für einen Verein, eine Schule, ein Unternehmen oder eine Clique Kilometer zu sammeln. Die erradelten Kilometer der Teams können miteinander verglichen werden. So wird ein Ansporn zwischen den teilnehmenden Teams geschaffen.
Rahmenprogramm
Im Rahmen des STADTRADELN werden für Bürger und interessierte Personen verschiedene Programmpunkte angeboten. Den Auftakt macht am 26. April eine Informationsveranstaltung zum Radverkehrskonzept, welche um 18:00 Uhr im Forum am Hansaplatz stattfindet. Dort soll unter anderem über Probleme und Gefahrenstellen im Friesoyther Radverkehr diskutiert und über mögliche Lösungsansätze gesprochen werden. Der Verein Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre organisiert am 3. Mai um 13:30 Uhr eine geführte Radwanderung zum Thema „Ahoi zur Schifffahrt in Friesoythe“. Um an der Tour teilzunehmen, ist eine Anmeldung beim Erholungsgebiet notwendig. Am 7. Mai finden in vielen Kommunen des Landkreises Cloppenburg Auftaktfahrten zum STADTRADELN statt. In Friesoythe wird diese Aktion von dem Rad-Sport-Club Thüle durchgeführt. Die Auftaktfahrt startet um 11 Uhr auf dem Parkplatz am Rathaus am Stadtpark. Eine Teilnahme an der circa 30 Kilometer langen Tour mit Pause auf dem Grillplatz in Thüle ist kostenlos. Für alle Kinder und Familien gibt es in diesem Jahr vom 6. Mai bis zum 8. Mai ein besonderes Highlight. Unter dem Motto „Ferro auf der Suche nach dem Regenbogen“ wird eine spannende Rätseltour für die kleinsten Fahrradfahrer im Stadtgebiet organisiert. Gestartet wird auf dem Spielplatz am Rathaus am Stadtpark. Von dort wird eine circa vier Kilometer lange Strecke mit einigen Zwischenstopps abgefahren. Für alle kleinen Teilnehmer gibt es am Ende der Tour eine Belohnung.
Preise
Als kleinen Anreiz für eine Teilnahme beim STADTRADELN gibt es verschiedene Preise zu gewinnen. Eine Chance auf einen Preis haben die drei Teams, welche pro Teilnehmer die meisten Kilometer gefahren sind sowie die drei Teams, welche gemeinsam die meisten Kilometer zurückgelegt haben. Außerdem werden drei Einzelteilnehmer mit den besten Ergebnissen belohnt. Auch die jüngeren Radler sollen nicht zu kurz kommen: Neben einer Auszeichnung für die Schule mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer, können die drei besten Teilnehmer (bis einschließlich 18 Jahre) einen Preis gewinnen.
Wegedetektiv
Passend zum STADTRADELN können ab dem 26. April störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf über die Plattform „Wegedetektiv“ direkt an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Das Tool wird im Rahmen der Entwicklung des Radverkehrskonzeptes in Friesoythe eingeführt und kann über die städtische Internetseite geöffnet werden.
Weitere Informationen zum STADTRADELN gibt es unter www.friesoythe.de/stadtradeln und bei Marina Böckmann unter der 04491-9293153.
STADT FRIESOYTHE
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit